Wo die Stars von morgen kostenlos für uns musizieren

vorspiel udk 010

Es gibt eine phantastische Möglichkeit, in Berlin fast jeden Tag klassische Musik zu hören. Von begabten Musiker(innen) sorgsam einstudiert. In schöner Umgebung dargeboten. Kostenlos.

Das hat mit den zwei Kunsthochschulen der Stadt zu tun – der Universität der Künste im Westen und der Musikhochschule Hanns Eisler im Osten. Beide bilden Hunderte von jungen Musikerinnen und Musikern aus. Am Cello, am Klavier, am Horn, am Fagott, an der Orgel und vielen anderen Instrumenten. Um Aufführungsluft zu schnuppern und zu lernen, wie man vor Publikum auftritt, müssen die Nachwuchstalente immer wieder zu Vorspielabenden antreten. Da geben sie – verständlicherweise – alles, denn die Lehrkraft und die kritischen Kommilitonen hören zu. Diese Veranstaltungen sind nahezu immer öffentlich. Zuhörer sind nicht nur geduldet, sondern ausdrücklich erwünscht.

Und so kann jeder, der sich eine BVG-Fahrkarte leisten kann, wählen – zwischen der Gesangsklasse, die britisches Liedgut zur Aufführung bringt, den Kontrabassisten mit ihren Ungetümen von Instrument, den sehr viel zarteren Querflöten. In der Regel bietet so ein Vorspielabend eine ziemlich bunte Mischung von Johann Sebastian Bach bis zu Gegenwartskomponisten. Die Studenten sollen ja das komplette Repertoire abdecken.

Ich jedenfalls habeauf diese Weise im Laufe der Jahre einige meiner schönsten Konzerte erlebt. Vor allem mit meinem Lieblingsinstrument, dem Cello. Es muss ja nicht immer die Philharmonie oder das Konzerthaus sein. Und ich behaupte: Mögliche Fehler höre ich mit meinem Musikverständnis in der Regel sowieso nicht heraus. Und vielleicht erlebe ich so eine künftige Anne Sophie Mutter oder einen künftigen Lang Lang sehr viel früher als der Rest der Menschheit.

Die Programme der Vorspielabende sind jeweils auf den Seiten der Musikhochschule Hanns Eisler und der Universität der Künste nachzulesen. Garantiert: Es wird niemand schaffen, alle Veranstaltungen zu besuchen. (Fotos: Harald Baumer)

2 Kommentare zu “Wo die Stars von morgen kostenlos für uns musizieren

  1. Pingback: Das irrste Orchester der Welt: Wo die Musiker ihre Instrumente aufessen | metropolkultur

  2. Pingback: Mozart, Mahler und Monteverdi statt Mittagessen. Das ist die Zukunft. | metropolkultur

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.