Villa Wahnfried. Fast so schön wie die Festspiele.

IMG_5429

Heute haben sie begonnen. Denkbar unfestlich, ohne roten Teppich und ohne Staatsempfang. Die Freunde der Richard-Wagner-Festspiele wird das kaum stören, wenn sie es überhaupt bemerken. Sie nehmen schlicht alles in Kauf – von stolzen Eintrittspreisen über harte, ungepolsterte Sitzplätze bis hin zu einem überaus schlichten Gastro-Service in den Pausen. Ganz anders ist das alles an einem anderen Bayreuther Wagner-Kultort. Weiterlesen

Damit montags kein Museumsblues aufkommt

Kunsthalle Deutsche Bank

Kunsthalle Deutsche Bank

Als Kunstfreund darf man alles mögliche machen. Nur nicht über einen Montag hinweg eine Städtetour planen. Da stößt man nämlich von Kopenhagen über Paris bis nach Berlin und Venedig vor allem auf eines:

Weiterlesen

Der Mann, ohne den James Bond nur ein Allerweltsagent wäre

Ken Adam

Ken Adam

Gibt es eigentlich jemanden, der keinen einzigen James-Bond-Film aus den 60er und 70er Jahren gesehen hat? Also weder „Liebesgrüße aus Moskau“ noch „Goldfinger“ oder „Man lebt nur zweimal“ und „Moonraker“? Wohl kaum. Diese Filme haben Kino- und Kulturgeschichte geschrieben. Das lag an der Story, das lag an den Hauptdarstellern – gewiss. Aber es gibt da noch etwas anderes…

Weiterlesen

Ich war in der Antonstraße und habe dabei auch einiges über Pünktchen erfahren

Es ist eines der bekanntesten Kinderbücher in deutscher Sprache: Pünktchen und Anton von Erich Kästner. Woher aber kommt der Titel? Wer war das Mädchen mit dem seltsamen Namen „Pünktchen“? Handelte es sich bei „Anton“ vielleicht um einen Schulkameraden des Schriftstellers? Seit ich das Erich-Kästner-Museum besucht habe, weiß ich Bescheid.

Weiterlesen

Sezieren mit Stil: Willkommen im tieranatomischen Theater

Sehen Sie den Kreis in dem Bild oben? Unmittelbar vor dem Rednerpult. An der Stelle öffnete sich in früheren Zeiten der Boden und es erschien plötzlich ein totes Pferd, ein toter Ochse oder eine tote Kuh. Und der Professor konnte vor den Augen der neugierigen Studenten mit dem Sezieren des Tiers beginnen.

Weiterlesen

„Spieglein, Spieglein an der Wand…“ – „Du siehst aber übernächtigt aus!“

Projekt1

Wir kennen es alle aus Schneewittchen. In einem fort blickt die böse Königin in den Zauberspiegel und fragt ihn „Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist die schönste im ganzen Land?“ Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in diesen Spiegel schauen darf.

Weiterlesen

Ein Vollbad in Klee, Picasso und Giacometti

P1050548

Im Berliner Westen tut sich was. Lange Zeit schien es so, als würde die Museumsinsel im Osten der Stadt alle Aufmerksam der Touristen für sich beanspruchen. Aber manche sprechen inzwischen schon von einer „zweiten“ oder „kleinen“ Museumsinsel, wenn sie das beschreiben wollen, was sich neuerdings nahe des Charlottenburger Schlosses abspielt.

Weiterlesen

Herr Dürer, Herr Tizian, Herr Caravaggio! Fertig machen zum Umzug!

Dürer, Altdorfer, Cranach, Holbein, Bruegel, Bosch, Masaccio, Rubens, Vermeer, Tizian, Tintoretto, Caravaggio, Tiepolo, Velázquez, Goya,  Watteau, Poussin, Lorrain. Ihnen allen (und noch viel mehr Alten Meistern) droht in Berlin eine ungewisse Zukunft. Sie sollen aus ihrem bisherigen Quartier, der Gemäldegalerie am Kulturforum, umziehen. Ohne dass man wüsste, wohin eigentlich.

Weiterlesen